Geospur: Geologische Spurensuche am Uetliberg

Description

Der Uetliberg ist ein Recyclingprodukt. Er besteht aus "Abfällen" der Alpenentstehung. Welche Geschichten erzählen uns die unterschiedlichen Gesteine und Landschaftsformen? Wie kommen die Überreste von Seen und Flüssen auf den Berg? Wie sah es hier während den Eiszeiten aus? Und wie entstehen überhaupt Berge? Auf dieser abenteuerlichen Uetlibergwanderung entdeckst du, welche Kräfte die heute sichtbare Landschaft geformt haben und welche Spuren sie dabei hinterlassen haben. Du erfährst, wie Gesteine entstehen, vergehen und sich verändern. Danach wirst du den Uetliberg und seine Umgebung mit anderen Augen sehen.
  • Start: Bahnhof Leimbach, Zürich 13:35 Uhr (Ankunft S4 von Zürich HB 13:28, von Sihlwald 13:31 Uhr)
  • Route: Dem Rütschlibach entlang in die Fallätsche, am Teehüsli vorbei und mit einigen kleinen Abstechern bis zum Gipfel des Uetlibergs.
  • Ziel: Bahnstation Uetliberg ca 17:30 Uhr
  • Kosten: Erwachsene CHF 10, Kinder/Jugendliche in Begleitung von Erwachsenen CHF 5 (Spezialpreis "Festival der Natur").
  • Im Preis inbegriffen: Organisation und professionelle Wanderleitung. Nicht inbegriffen: An- und Rückreise. Bezahlung mit Twint oder bar zu Beginn des Anlasses.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Ausrüstung: Wanderschuhe mit griffiger Sohle, Kleider, die schmutzig werden dürfen (wir gehen teilweise auf schmalen, steilen und nassen/rutschigen Wegen), kleiner Rucksack mit Sonnen- und Regenschutz, Zwischenverpflegung und etwas zu Trinken.
  • Anmeldeschluss: 20. Mai 2023
Lieu de rencontre:
Bahnstation Zürich Leimbach
Accès:
  • Transports publics

Dates

24.05.2023 - 24.05.2023

Région

Zürich / Suisse

Prix

Erwachsene CHF 10 / Kinder CHF 5 (Spezialpreis Festival der Natur)

Durée

1/2 jour

Saisons

Printemps

Nbr. personnes

8 min | 15 max

Type

Autre

Public cible

Ados, jeunes, Adultes, Seniors, Familles

Difficulté

T2 (si balisé: sentier blanc-rouge-blanc)
Heures de marche: 2.5 h
Dénivelé vertical: 500 m
Distance: 6 km

Autres randonnées de Bruno Suhner